Datenschutzerklärung
Stand: 23. Oktober 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite im Sinne der DSGVO ist der:
Gesamtverein Moosach e.V.
Vorsitzender Alois Lang
Vereinsregisternummer: 10440 (29.07.1982)
Moosacher St.-Martins-Platz 3
80992 München
Telefon 089-14 33 818 – 21
2. Datenschutzbeauftragter
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben (Art. 37 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 38 BDSG) sind wir nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet, da in der Regel weniger als 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den oben genannten Vorstand.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfassende Rechte.
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Pflichten (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) oder vorrangige Interessen unsererseits entgegenstehen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
• Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
• Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Besonderer Hinweis: Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines "berechtigten Interesses" (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Datenverarbeitung auf dieser Webseite
a) Hosting und Server-Logfiles
Für den Betrieb dieser Webseite nutzen wir die Dienste eines Hostinganbieters WEB.DE. Mit diesem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst das System unseres Hosters automatisiert Daten und speichert diese in sogenannten Server-Logfiles. Dies sind:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Name der abgerufenen Datei (URL)
• Verweisende URL (Referrer)
• Browsertyp- und Version
• Verwendetes Betriebssystem
• Meldung über erfolgreichen Abruf oder Fehler
Zweck: Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten sowie zur Fehlerbehebung. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und störungsfreien Betrieb unserer Webseite. Speicherdauer: Die IP-Adressen werden zur Erkennung von Angriffsmustern für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
b) Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail)
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) bei uns gespeichert.
Zweck: Die Verarbeitung dient ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage: Erfolgt Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einer (potenziellen) Mitgliedschaft oder einer anderen vertraglichen Beziehung, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung). Bei allen anderen Anfragen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Speicherdauer: Wir löschen die Daten, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern es sich um geschäftsrelevante Korrespondenz handelt, unterliegen wir ggf. gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. 6 Jahre nach HGB).
c) Cookies und TTDSG
Unsere Webseite ist statisch aufgebaut und verzichtet auf Webanalyse-Dienste und Marketing-Cookies.
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die für die Grundfunktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. ein Session-Cookie zur Steuerung der Navigation).
Rechtsgrundlage (Speicherung): Das Speichern dieser notwendigen Informationen auf Ihrem Endgerät (oder der Zugriff darauf) erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da dies "unbedingt erforderlich" ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen. Rechtsgrundlage (Verarbeitung): Die anschließende Verarbeitung der Daten (sofern personenbezogen) beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite.
Eine Einwilligung über einen "Cookie-Banner" ist für diese Art von Cookies nicht erforderlich.
d) Veröffentlichung von Fotos von Veranstaltungen
Als Verein berichten wir über unsere Aktivitäten und veröffentlichen hierzu auf unserer Webseite Fotos von Veranstaltungen (z.B. Vereinsfeste, Mitgliederversammlungen).
Zweck: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation des Vereinslebens. Rechtsgrundlage: Die Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Öffentlichkeitsarbeit, in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz (KUG) (Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen). Wir achten bei der Auswahl der Bilder darauf, dass keine berechtigten Interessen einzelner Personen in unzulässiger Weise verletzt werden (z.B. durch bloßstellende Aufnahmen oder Großaufnahmen einzelner Personen ohne deren Einwilligung).
Widerspruchsrecht: Sollten Sie auf einem Foto abgebildet sein und mit der Veröffentlichung nicht (mehr) einverstanden sein, weisen wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hin (siehe Punkt 3). Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, damit wir das entsprechende Foto prüfen und ggf. entfernen können.
e) Einbindung von Diensten Dritter (z.B. Karten)
Wir unterscheiden zwischen externen Links und aktiv eingebetteten Inhalten:
• Externe Links: Unsere Seite enthält Links zu den Webseiten unserer angeschlossenen Vereine. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, verlassen Sie unsere Webseite. Für die Datenverarbeitung auf der Zielseite ist ausschließlich der dortige Betreiber verantwortlich.
• Eingebettete Inhalte (z.B. Google Maps): Um Ihnen die Anfahrt zu unserem Vereinssitz zu erleichtern, binden wir Kartenmaterial von Google Maps ein. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt. 2-Klick-Lösung: Um Ihre Daten zu schützen, ist die Karte standardmäßig deaktiviert. Es wird nur ein Vorschaubild angezeigt. Erst wenn Sie aktiv auf die Karte klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG), dass eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut wird. Datenübertragung: Durch den Klick erhält Google Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Google verarbeitet diese Daten ggf. für eigene Zwecke (z.B. Werbung, Marktforschung). Drittlandtransfer: Es ist nicht auszuschließen, dass Google Daten auch an Server in den USA (Google LLC) übermittelt. Die USA gelten als Drittland mit ggf. geringerem Datenschutzniveau. Die Übermittlung wird von Google auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder den Angemessenheitsbeschluss (DAPF) gestützt.
5. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir ein SSL/TLS-Verschlüsselungsverfahren (erkennbar am https:// in der Adresszeile Ihres Browsers).
6. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen (z.B. bei der Einführung neuer Dienste) umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 23. Oktober 2025